Der BMW Z4 der Baureihe E89 (2009–2016) ist ein Meisterwerk des Designs. Mit seiner langen Motorhaube, dem klassischen Roadster-Heck und dem genialen Klappdach vereint er Eleganz und Sportlichkeit wie kaum ein anderes Fahrzeug seiner Klasse. Doch so zeitlos die Ästhetik des Exterieurs ist, so deutlich merkt man dem Innenraum – speziell dem Infotainment-System – das Alter an. Die Technologie, die bei der Markteinführung 2009 noch "State of the Art" war, wirkt heute oft antiquiert. Pixelige Displays, langsame Navigationssysteme und fehlende Smartphone-Anbindung trüben das ansonsten perfekte Fahrerlebnis.

Aber es gibt gute Nachrichten für alle Z4-Liebhaber: Sie müssen sich nicht zwischen klassischem Roadster-Feeling und modernster Konnektivität entscheiden. Eine Nachrüstung mit einem modernen Android-basierten System bringt Ihren E89 technologisch ins Jahr 2025. Stellen Sie sich vor: Gestochen scharfe Navigation über Google Maps, Ihre Spotify-Playlists in bester Qualität via Apple CarPlay und kristallklarer Radioempfang dank DAB+ – alles integriert in das originale Armaturenbrett Ihres Roadsters.

Dieser ultimative Guide begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der Modernisierung. Wir zeigen Ihnen, welche Hardware Sie benötigen, wie Sie den Einbau selbst meistern und wie Sie das Maximum aus Ihrem neuen System herausholen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Z4 fit für die Zukunft machen.


Warum sich das Upgrade für Ihren Z4 E89 lohnt

Vielleicht fragen Sie sich: "Brauche ich das wirklich? Mein altes Radio spielt doch auch Musik." Die Antwort lautet: Ja, es lohnt sich. Ein modernes Infotainment-System verändert nicht nur die Art, wie Sie Musik hören, sondern das gesamte Fahrerlebnis.

1. Moderne Navigation statt veralteter DVDs

Das originale BMW-Navi (CIC oder CCC) war seinerzeit gut, aber Kartenupdates sind heute teuer oder gar nicht mehr verfügbar. Ein Android-System ermöglicht Ihnen die Nutzung von Google Maps, Waze oder Apple Karten. Diese Apps bieten Live-Verkehrsdaten, warnen vor Staus in Echtzeit und finden immer die schnellste Route. Nie wieder veraltetes Kartenmaterial!

2. Nahtlose Smartphone-Integration (CarPlay & Android Auto)

Das ist das Herzstück des Upgrades. Mit Apple CarPlay (kabellos oder kabelgebunden) und Android Auto wird Ihr Fahrzeugdisplay zur Erweiterung Ihres Smartphones. Sie können Nachrichten per Sprachbefehl diktieren, Ihre Kalendereinträge prüfen oder Podcasts hören, ohne das Handy in die Hand nehmen zu müssen. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit.

3. DAB+ für audiophilen Genuss

Analoge UKW-Sender rauschen oft, besonders bei offenen Verdeckfahrten über Land. DAB+ (Digital Audio Broadcasting) liefert rauschfreien, digitalen Klang und eine riesige Sendervielfalt. Für einen Roadster wie den Z4, in dem Musik ein zentraler Bestandteil des Fahrerlebnisses ist, ist dies ein enormer Gewinn.

4. Wertsteigerung und Optik

Ein professionell nachgerüstetes System, das sich optisch perfekt in das Armaturenbrett einfügt, steigert den Wiederverkaufswert Ihres Z4 erheblich. Es beseitigt einen der wenigen Kritikpunkte an gebrauchten E89-Modellen: die veraltete Technik.

5. Rückfahrkamera-Integration

Die lange Motorhaube und das breite Heck machen den Z4 nicht gerade zum Übersichtswunder. Moderne Android-Systeme erlauben den einfachen Anschluss einer Rückfahrkamera mit dynamischen Hilfslinien, was das Einparken zum Kinderspiel macht.


Vorbereitung: Werkzeuge und Materialien

Bevor wir den Schraubendreher in die Hand nehmen, ist eine gute Vorbereitung essenziell. Nichts ist frustrierender, als mitten im Einbau festzustellen, dass ein Kabel oder Werkzeug fehlt.

Benötigtes Werkzeug

Für den Umbau am BMW Z4 E89 benötigen Sie kein Spezialwerkzeug einer Fachwerkstatt, aber ein solides Set an Standardwerkzeugen:

  • Torx-Schraubendreher: Die Größen T20 und T15 sind bei BMW allgegenwärtig.
  • Kunststoff-Hebelwerkzeug (Trim Removal Tool): Dies ist das wichtigste Werkzeug, um Kratzer am empfindlichen Interieur (Leder, Aluminiumleisten) zu vermeiden. Benutzen Sie niemals Metallschraubendreher zum Hebeln von Verkleidungen!
  • Kreuzschlitzschraubendreher: Für einige Befestigungen am Radio.
  • Spitzzange: Hilfreich beim Lösen von Steckern.
  • Isolierband (Gewebeband): Um neue Kabelbäume zu umwickeln und Klappern zu verhindern (Anti-Rattle-Tape).
  • Einziehband oder Draht: Nützlich, um Kabel durch enge Schächte (z.B. zum Handschuhfach oder zur A-Säule) zu ziehen.
  • Tuch oder Decke: Zum Schutz der Mittelkonsole, wenn Sie das Radio herausziehen.

Notwendige Materialien und Hardware

Das Herzstück ist natürlich das Android-Radio-Upgrade-Kit. Hier gibt es zwei Varianten für den Z4 E89:

  • Fahrzeuge MIT Werks-Navi (iDrive): Hier wird meist nur der Bildschirm im Armaturenbrett getauscht. Das originale iDrive-System bleibt erhalten und läuft im Hintergrund weiter.
  • Fahrzeuge OHNE Werks-Navi (nur Ablagefach): Hier wird das Ablagefach auf dem Armaturenbrett entfernt und durch einen neuen Bildschirm ersetzt. Zusätzlich wird oft ein neuer iDrive-Controller für die Mittelkonsole mitgeliefert.

Ihr Einkaufszettel sollte folgende Komponenten enthalten:

  • Android Head-Unit (Bildschirm): Achten Sie auf mindestens 4GB RAM und 64GB Speicher (besser 8GB/128GB) und einen schnellen Prozessor (z.B. Snapdragon 662/680), um eine flüssige Bedienung zu gewährleisten.
  • DAB+ USB-Adapter & Antenne: Wird oft separat verkauft. Die Scheibenantenne wird an der Frontscheibe verklebt.
  • Rückfahrkamera (optional): Empfohlen ist eine Kamera, die in die Kennzeichenleuchte oder den Kofferraumgriff integriert wird.
  • GPS-Splitter-Kabel (optional): Wenn Sie bereits ein Werks-Navi haben, können Sie mit einem Splitter die originale GPS-Dachantenne für das neue Android-System nutzen (besserer Empfang als die mitgelieferte GPS-Maus).
  • AUX-Kabel: Fast alle Android-Systeme speisen den Ton über den AUX-Eingang des Fahrzeugs ein.

Schritt-für-Schritt-Einbauanleitung

Warnung: Arbeiten an der Fahrzeugelektronik geschehen auf eigene Gefahr. Klemmen Sie vor Beginn der Arbeiten idealerweise die Batterie (Minuspol) im Kofferraum ab.

Phase 1: Demontage der Originalkomponenten

Der Z4 E89 ist sehr solide verarbeitet, was bedeutet, dass Teile oft fest sitzen. Geduld ist hier Ihr bester Freund.

Schritt 1: Lüftungsdüsen entfernen

Die mittleren Lüftungsdüsen müssen als Erstes raus. Setzen Sie Ihr Kunststoff-Hebelwerkzeug vorsichtig an den Rändern an. Arbeiten Sie sich langsam vor. Die Einheit ist nur gesteckt, sitzt aber oft sehr stramm. Sobald sie gelöst ist, ziehen Sie vorsichtig die Stecker für den Start/Stopp-Knopf und die Warnblinkanlage ab.

Schritt 2: Klimabedienteil lösen

Unter den Lüftungsdüsen finden Sie nun Schrauben (meist Kreuzschlitz oder Torx), die das Klimabedienteil und das Radio halten. Lösen Sie diese. Das Klimabedienteil kann oft einfach nach vorne geklappt werden; Sie müssen die Kabel hier nicht zwingend lösen, wenn Sie vorsichtig arbeiten (Legen Sie ein Tuch unter!).

Schritt 3: Original-Radio (Head-Unit) ausbauen

Jetzt sehen Sie das eigentliche Radio (CD-Laufwerk/Rechner). Lösen Sie die Befestigungsschrauben und ziehen Sie das Gerät heraus.

Wichtig: Auf der Rückseite befindet sich der große, quadratische Quadlock-Stecker. Lösen Sie den Bügelmechanismus und ziehen Sie den Stecker ab. Entfernen Sie auch alle anderen Kabel (Antenne, Video-Kabel etc.).

Schritt 4: Bildschirm oder Ablagefach ausbauen

  • Bei vorhandenem iDrive: Der Bildschirm sitzt oben im Armaturenbrett. Er ist meist von vorne verschraubt (Schrauben werden nach Entfernen der Lüftungsdüsen/Blenden sichtbar) oder von unten durch den Radioschacht erreichbar.
  • Bei Ablagefach: Öffnen Sie das Fach, entfernen Sie die Gummimatte. Darunter befinden sich Schrauben. Lösen Sie diese und entnehmen Sie das komplette Fach.

Phase 2: Verkabelung und Installation der Zusatzkomponenten

Bevor wir den neuen Bildschirm einsetzen, müssen die "unsichtbaren" Arbeiten erledigt werden. Dies ist der aufwendigste Teil.

Schritt 5: Der Quadlock-Adapter (Die Brücke)

Das neue Android-System wird zwischen das Auto und das Original-Radio geschaltet.

  1. Nehmen Sie den mitgelieferten großen Kabelbaum.
  2. Verbinden Sie den Stecker, den Sie aus dem Original-Radio gezogen haben, mit der Buchse des neuen Kabelbaums.
  3. Achtung: Wenn Sie Lichtleiterkabel (zwei orangefarbene Kabel im Stecker) haben, müssen Sie diese unbedingt aus dem alten Stecker auspinnen und in den neuen Stecker, der ins Radio geht, einpinnen. Sonst haben Sie später keinen Ton oder Fehler im SOS-System!
  4. Stecken Sie den neuen Stecker in das Original-Radio.

Schritt 6: Verlegen der Antennen und USB-Kabel

Vom Radioschacht aus müssen nun diverse Kabel verlegt werden:

  • USB-Kabel: Führen Sie die beiden USB-Anschlüsse (für DAB+ Stick und Smartphone-Verbindung) ins Handschuhfach. Oft gibt es seitlich Durchgänge oder Sie müssen ein kleines Loch bohren (Rückseite Handschuhfach).
  • GPS-Antenne: Wenn Sie keinen Splitter verwenden, platzieren Sie die GPS-Maus möglichst weit oben unter dem Armaturenbrett (aber nicht unter Metallträgern) oder führen Sie sie zur A-Säule.
  • DAB+ Antenne: Diese muss an die Windschutzscheibe (Beifahrerseite A-Säule).
    • Entfernen Sie die Verkleidung der A-Säule (meist geschraubt hinter dem "Airbag"-Schildchen oder geklipst).
    • Kleben Sie die Antenne vertikal auf die Scheibe (achten Sie auf den nötigen Massekontakt an der Karosserie – oft muss hierfür Lack an einer kleinen Stelle der A-Säule entfernt werden).
    • Führen Sie das Kabel hinter dem Handschuhfach zum Radioschacht und verbinden Sie es mit dem USB-DAB-Stick.
  • Mikrofon: Führen Sie das Kabel zur Lenksäule oder zur Innenleuchte oben.

Schritt 7: AUX-Verbindung

Damit Sie Ton haben, muss der Audio-Ausgang des Android-Systems mit dem AUX-Eingang des Z4 verbunden werden.

  • In vielen Fällen ist dies im Quadlock-Kabelbaum schon integriert.
  • Falls nicht: Führen Sie das Klinkenkabel vom Android-Kabelbaum zum AUX-Anschluss in der Mittelarmlehne.

Phase 3: Einbau des neuen Bildschirms und Zusammenbau

Schritt 8: Bildschirm anschließen

Führen Sie den Hauptkabelbaum vom Radioschacht nach oben zur Öffnung auf dem Armaturenbrett. Verbinden Sie ihn mit dem neuen Android-Display. Schließen Sie auch GPS und 4G-Antennen an.

Schritt 9: Erster Funktionstest (Vor dem Verschrauben!)

Schließen Sie die Batterie wieder an.

  • Schalten Sie die Zündung ein. Der Bildschirm sollte booten.
  • Testen Sie den Ton: Schalten Sie Ihr BMW-Radio auf "AUX". Spielen Sie Musik auf dem Android-System ab.
  • Testen Sie den iDrive-Controller: Funktioniert die Bedienung im Android-Menü?
  • Wechseln Sie ins Original-Menü: Wird das alte BMW-Interface korrekt angezeigt?

Schritt 10: Alles wieder zusammenbauen

Wenn alles funktioniert:

  • Verstauen Sie den (nun sehr großen) Kabelwust hinter dem Radio. Das ist beim Z4 E89 sehr eng. Tipp: Nutzen Sie den Platz rechts und links neben dem Radioschacht. Drücken Sie nicht mit Gewalt!
  • Schrauben Sie das Original-Radio wieder fest.
  • Befestigen Sie den neuen Bildschirm fest auf dem Armaturenbrett.
  • Montieren Sie Klimabedienteil und Lüftungsdüsen.

Konfiguration und Optimierung der neuen Funktionen

Die Hardware ist drin – jetzt geht es an die Software. Damit das System flüssig läuft, sind einige Einstellungen nötig.

1. Werkseinstellungen (Factory Settings)

Gehen Sie in das Menü "Einstellungen" -> "Werkseinstellungen" (Code ist oft 1314, 0000 oder 8888 – siehe Handbuch).

  • Fahrzeugtyp (CAN-Bus): Wählen Sie hier "BMW Z4 E89" aus. Das ist entscheidend, damit Lenkradtasten und iDrive korrekt funktionieren.
  • Original-Display-Typ: Wählen Sie hier die Größe Ihres ursprünglichen Bildschirms (z.B. 6.5 Zoll oder 8.8 Zoll), damit das Original-Menü nicht verzerrt dargestellt wird.

2. Sound-Optimierung

Android-Systeme haben oft einen eingebauten Equalizer (DSP). Da der Ton über AUX (analog) kommt, kann die Qualität anfangs flach wirken.

  • Stellen Sie die Lautstärke am BMW-Radio auf ca. 70-80%.
  • Regeln Sie die Lautstärke dann primär über das Android-System.
  • Nutzen Sie den Equalizer im Android-Menü, um Bässe und Höhen anzuheben. Viele Nutzer berichten von deutlich besserem Klang als beim Originalsystem, wenn der DSP richtig eingestellt ist.

3. CarPlay / Android Auto einrichten

  • Aktivieren Sie Bluetooth und WLAN auf Ihrem Smartphone.
  • Suchen Sie auf dem BMW Z4 E89 Android-Radio nach Bluetooth-Geräten und koppeln Sie Ihr Handy.
  • Öffnen Sie die App "ZLink" (oder TLink/CarLink) auf dem Display.
  • Nach wenigen Sekunden sollte die Wireless CarPlay / Android Auto Oberfläche erscheinen.

4. DAB+ App installieren

Installieren Sie die zum DAB+ Stick gehörende App (meist "DAB-Z" aus dem Playstore – diese ist deutlich besser als die chinesischen Standard-Apps). Führen Sie einen Sendersuchlauf durch.


Häufige Herausforderungen und Troubleshooting

Beim Einbau läuft selten alles sofort zu 100% glatt. Hier sind die häufigsten Probleme beim Z4 E89 und wie Sie sie lösen:

Problem 1: "Kein Signal" (No Signal) wenn man ins Original-Menü wechselt.

  • Ursache: Das LVDS-Kabel (Videokabel) sitzt nicht richtig oder steckt am falschen Port.
  • Lösung: Prüfen Sie die Verbindung des Videokabels am BMW Z4 E89 Android-Display. Es gibt oft einen "LVDS IN" und einen "LVDS OUT". Stellen Sie sicher, dass das Kabel vom Auto in den richtigen Port geht.

Problem 2: Kein Ton.

  • Ursache: Der Lichtleiter (LWL) wurde nicht umgebaut.
  • Lösung: Prüfen Sie den Quadlock-Stecker. Die zwei grünen oder orangen Glasfaserkabel müssen vom alten Stecker in den neuen Adapterstecker umgesteckt werden, der direkt ins Radio geht. Ohne diese Verbindung bekommt der Verstärker kein Signal.
  • Ursache 2: AUX ist im BMW-Menü nicht ausgewählt.

Problem 3: Schlechtes GPS-Signal.

  • Ursache: Bedampfte Frontscheiben oder Positionierung unter Metall.
  • Lösung: Verlegen Sie die GPS-Maus ganz nach vorne an die Scheibe oder verwenden Sie einen GPS-Splitter, um die originale Dachantenne zu nutzen.

Problem 4: Batterie entlädt sich.

  • Ursache: Das Android-Radio fährt nicht richtig herunter (Deep Sleep).
  • Lösung: Prüfen Sie die Verkabelung. Das System sollte über den CAN-Bus das Signal zum Abschalten bekommen. Manchmal muss in den Werkseinstellungen der "Sleep Mode" konfiguriert werden.

Problem 5: Platzmangel hinter dem Radio.

  • Tipp: Beim Z4 E89 ist hinter der Klimaeinheit oft mehr Platz als direkt hinter dem Radio. Versuchen Sie, den dicken Quadlock-Block dorthin zu schieben. Entfernen Sie ggf. etwas von der Kunststoffummantelung des Kabelbaums (nicht die Isolierung der Kabel!), um ihn flexibler zu machen.

Fazit: Ein neues Leben für Ihren Roadster

Der Umbau des BMW Z4 E89 auf ein modernes Android-System mit CarPlay, DAB+ und Navi ist kein kleines Projekt. Es erfordert Geduld, etwas handwerkliches Geschick und etwa 3 bis 4 Stunden Zeit. Doch das Ergebnis entschädigt für jede Minute Arbeit.

Sobald Sie das erste Mal einsteigen, Ihr Handy sich automatisch verbindet und Spotify Ihre Lieblings-Playlist abspielt, während Google Maps Sie staufei über die schönste Landstraße navigiert, werden Sie sich fragen, wie Sie jemals ohne dieses System ausgekommen sind.

Sie erhalten das Beste aus zwei Welten: Den unverfälschten, mechanischen Fahrspaß eines klassischen BMW-Roadsters kombiniert mit dem digitalen Komfort eines Neuwagens. Es ist eine Frischzellenkur, die Ihren Z4 nicht nur moderner macht, sondern Ihnen hilft, sich wieder neu in Ihr Auto zu verlieben.

Besuchen Sie unsere Hauptseite für Android-Autoradios, um weitere Modelle und Lösungen für Ihr Fahrzeug zu entdecken. Ihr perfektes Fahrerlebnis wartet auf Sie!