Der BMW 1er der Generation E87 (Baujahre 2004–2013) ist ein Symbol für puren Fahrspaß in der Kompaktklasse. Sein agiles Handling, der Heckantrieb und die hochwertigen Motoren machen ihn auch heute noch zu einem begehrten Fahrzeug für Enthusiasten. Doch während die Fahrdynamik zeitlos ist, wirkt das Infotainment-System aus heutiger Sicht oft veraltet. Das originale BMW Business- oder Professional-Radio ohne großen Bildschirm oder das frühe iDrive-System können den modernen Ansprüchen an Konnektivität, Navigation und Medienwiedergabe kaum noch gerecht werden.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die technologische Kluft überbrücken und Ihrem E87 ein umfassendes digitales Upgrade verleihen. Die Lösung ist eine Nachrüstung mit einem modernen Android-Bildschirm. Diese Systeme integrieren sich nahtlos in das originale Armaturenbrett und bieten Funktionen wie Apple CarPlay, Android Auto, moderne Navigation über Google Maps oder Waze und Zugriff auf unzählige Apps wie Spotify oder Audible.

Diese Anleitung ist Ihr detaillierter Fahrplan für die Modernisierung. Wir führen Sie durch alle notwendigen Schritte: von der Auswahl der passenden Komponenten über die detaillierte Einbauanleitung bis hin zur Konfiguration der neuen Funktionen. Verwandeln Sie Ihren BMW 1er E87 in ein modernes, vernetztes Fahrzeug und erleben Sie Fahrspaß auf einem neuen technologischen Niveau.


Warum sich ein Upgrade für Ihren BMW E87 lohnt

Ein Android-Infotainment-Upgrade ist mehr als nur ein neuer Bildschirm. Es ist eine fundamentale Aufwertung, die Komfort, Sicherheit und Unterhaltung im Fahrzeug revolutioniert.

  • Moderne Navigation in Echtzeit: Verabschieden Sie sich von veralteten Pfeildarstellungen oder fehlender Kartennavigation. Mit einem Android-System nutzen Sie die besten Navigations-Apps direkt auf einem großen, hochauflösenden Display. Google Maps und Waze bieten Live-Verkehrsdaten zur Stauumfahrung, Blitzerwarnungen und eine ständig aktualisierte Datenbank mit Sonderzielen.
  • Nahtlose Smartphone-Integration mit CarPlay & Android Auto: Apple CarPlay und Android Auto spiegeln die wichtigsten Apps Ihres Smartphones sicher und optimiert auf den Fahrzeugbildschirm. Bedienen Sie Navigation, Musik, Podcasts und Nachrichten bequem per Touchscreen, über den iDrive-Controller (falls vorhanden) oder per Sprachsteuerung mit Siri und Google Assistant.
  • Digitalradio und grenzenloses Audio-Streaming: Mit einem optionalen DAB+-Modul genießen Sie rauschfreies Digitalradio mit einer riesigen Senderauswahl. Noch wichtiger ist jedoch die Freiheit, Musik von Streaming-Diensten wie Spotify, Apple Music oder Amazon Music direkt im Auto zu hören. Die Verbindung erfolgt einfach über Bluetooth oder eine der Apps auf dem Android-System.
  • Erhalt aller originalen Fahrzeugfunktionen: Gute Nachrüstsysteme sind so konzipiert, dass sie perfekt mit der Fahrzeugelektronik des E87 harmonieren. Das bedeutet, dass die Lenkradfernbedienung, der iDrive-Controller und das originale BMW-Menü weiterhin voll funktionsfähig bleiben. Sie können jederzeit zwischen der Android-Oberfläche und dem originalen System hin- und herschalten. Informationen des Bordcomputers oder Service-Anzeigen bleiben erhalten.
  • Mehr Sicherheit und Komfort: Die große Touchscreen-Bedienung und die Sprachsteuerung reduzieren die Ablenkung während der Fahrt. Eine integrierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung ermöglicht sicheres Telefonieren. Zudem können Sie problemlos eine Rückfahrkamera nachrüsten, die das Einparken erheblich erleichtert.
  • Wertsteigerung des Fahrzeugs: Ein modernes Infotainment-System ist ein starkes Verkaufsargument. Es hebt Ihr Fahrzeug von anderen ab und steigert den Wiederverkaufswert, da es eine der größten Schwachstellen des originalen E87 behebt.

Vorbereitung: Werkzeuge und Materialien für den Einbau

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Legen Sie sich alle benötigten Teile und Werkzeuge bereit, bevor Sie beginnen.

Notwendiges Werkzeug

  • Torx-Schraubendreher-Set: Unverzichtbar sind die Größen T15 und T20.
  • Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips): Für verschiedene Schrauben an der Radioeinheit und am Ablagefach.
  • Kunststoff-Hebelwerkzeug (Trim-Removal-Kit): Absolut notwendig, um Verkleidungsteile und Lüftungsdüsen ohne Kratzer oder Beschädigungen zu demontieren. Verwenden Sie niemals Schraubendreher aus Metall!
  • Spitzzange: Nützlich, um Stecker zu lösen oder Kabel zu führen.
  • Gewebe-Isolierband und Kabelbinder: Zum sauberen Verlegen und Befestigen der neuen Kabel, um Klappergeräusche zu verhindern.

Notwendige Materialien

  • Android-Bildschirm-Komplettset für BMW E87: Achten Sie darauf, ein Set zu kaufen, das speziell für den E87 ausgelegt ist. Prüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug mit dem iDrive-System (erkennbar am Controller in der Mittelkonsole) oder nur mit dem Business/Professional Radio ausgestattet ist. Ein gutes Set enthält:
    • Den neuen Android-Touchscreen-Monitor
    • Einen fahrzeugspezifischen Hauptkabelbaum (Quadlock-Adapter)
    • GPS-Antenne
    • WLAN-Antenne
    • USB-Verlängerungskabel
    • AUX-Kabel zur Toneinspeisung
    • Externes Mikrofon für die Freisprechfunktion
  • Rückfahrkamera (optional): Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, bestellen Sie eine passende Kamera direkt mit.
  • DAB+-Modul (optional): Für den Empfang von Digitalradio.

Einbau: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Planen Sie für den Umbau etwa 2 bis 3 Stunden ein. Arbeiten Sie langsam und methodisch in einer gut beleuchteten Umgebung.

Schritt 1: Demontage der Originalkomponenten

  • Batterie abklemmen (Empfohlen): Öffnen Sie den Kofferraum, heben Sie die Bodenabdeckung an und klemmen Sie den Minuspol der Batterie ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Lüftungsdüsen und Start-Stopp-Leiste ausbauen: Setzen Sie ein Kunststoff-Hebelwerkzeug vorsichtig an der Unterkante der mittleren Lüftungsdüsen an und hebeln Sie diese gleichmäßig nach vorne heraus. Die Einheit ist nur geklipst. Trennen Sie anschließend die Kabel für den Warnblinker und die Zentralverriegelung.
  • Radio-Bedieneinheit demontieren: Nachdem die Lüftungsdüsen entfernt sind, sehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben, die die Klimabedieneinheit halten. Lösen Sie diese und ziehen Sie die Klimaeinheit vorsichtig nach vorne. Sie muss nicht komplett abgesteckt werden, es reicht, sie zur Seite zu legen. Dahinter wird die Radio-Bedieneinheit (CD-Laufwerk) mit zwei weiteren Kreuzschlitzschrauben sichtbar. Lösen Sie diese und ziehen Sie das Radio heraus.
  • Originales Ablagefach/Bildschirm entfernen:
    • Ohne iDrive (mit Ablagefach): Das Ablagefach ist mit zwei Torx T20-Schrauben von oben befestigt. Öffnen Sie die Klappe, lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie das Fach heraus.
    • Mit iDrive (mit Original-Bildschirm): Der originale Bildschirm ist ebenfalls mit zwei Torx T20-Schrauben befestigt. Lösen Sie diese und ziehen Sie den Bildschirm nach vorne.
  • Hauptkabelbaum anschließen: Trennen Sie den großen Quadlock-Stecker von der Rückseite des Radios. Stecken Sie diesen in die Buchse des neuen Kabelbaums. Das andere Ende des neuen Kabelbaums (Stecker) wird wieder in das originale Radio gesteckt. Dieser "Loop" sorgt dafür, dass das originale System weiter funktioniert und das neue Signal eingeschleift wird.

Schritt 2: Verlegen der neuen Kabel und Antennen

  • GPS-Antenne: Führen Sie das Kabel von der Öffnung des Radioschachts hinter dem Armaturenbrett entlang zur Beifahrer-A-Säule. Positionieren Sie die GPS-Antenne (meist magnetisch) auf einem Metallträger unter dem Armaturenbrett für besten Empfang.
  • WLAN-Antenne: Diese kann einfach im Raum hinter dem Radio platziert werden, idealerweise nicht direkt auf Metall.
  • USB-Kabel: Die beste Position für die USB-Anschlüsse ist das Handschuhfach. Bohren Sie dazu ein kleines Loch in die Rückwand des Handschuhfachs oder nutzen Sie vorhandene Öffnungen, um das USB-Verlängerungskabel vom Radioschacht dorthin zu führen.
  • Externes Mikrofon: Verlegen Sie das Kabel vom Radioschacht entlang der Beifahrer-A-Säule, unter dem Dachhimmel bis zur originalen Position bei der Innenraumleuchte. Dort kann das Mikrofon unauffällig platziert werden und bietet die beste Sprachqualität.
  • AUX-Kabel für den Ton: Das Android-System speist den Ton über den AUX-Eingang Ihres BMWs ein. Führen Sie das mitgelieferte 3,5-mm-Klinkenkabel vom Radioschacht nach unten zur Mittelkonsole, wo sich der AUX-Anschluss befindet (meist unter der Armlehne). Stecken Sie es dort ein.

Schritt 3: Installation des neuen Bildschirms und erster Test

  • Kabel zum Bildschirm führen: Verlegen Sie den Hauptanschlussstecker für den neuen Bildschirm vom Radioschacht nach oben zur Öffnung, wo das Ablagefach bzw. der alte Bildschirm saß.
  • Bildschirm anschließen: Verbinden Sie den Hauptstecker, das GPS-Kabel und ggf. weitere Kabel mit dem neuen Android-Bildschirm.
  • Erster Funktionstest: Klemmen Sie die Batterie wieder an.
    • Schalten Sie die Zündung ein. Der neue Bildschirm sollte booten.
    • Ganz wichtig: Wählen Sie am originalen BMW Radio (über die "Mode"-Taste oder das Menü) die Quelle "AUX" aus. Nur dann hören Sie den Ton des neuen Android-Systems.
    • Testen Sie den Touchscreen.
    • Prüfen Sie, ob Sie durch langes Drücken der "Menü"-Taste am iDrive-Controller (falls vorhanden) oder einer anderen zugewiesenen Taste zwischen dem BMW-Menü und der Android-Oberfläche wechseln können.
    • Testen Sie die Lenkradtasten (Lautstärke, nächster/vorheriger Titel).
    • Überprüfen Sie den GPS-Empfang in der Karten-App.

Schritt 4: Finaler Zusammenbau

  • Bildschirm montieren: Wenn alles funktioniert, setzen Sie den neuen Bildschirm in die Öffnung und befestigen Sie ihn mit den originalen Torx-Schrauben.
  • Kabelmanagement: Verstauen Sie den neuen Kabelbaum und alle Adapterboxen sorgfältig im Radioschacht. Achten Sie darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden. Wickeln Sie Stecker und lose Kabel mit Gewebeband ein, um Klappergeräusche zu vermeiden.
  • Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge: Schieben Sie die Radioeinheit wieder ein und schrauben Sie sie fest. Setzen Sie die Klimabedieneinheit wieder ein. Stecken Sie die Stecker für Warnblinker und Zentralverriegelung an und klipsen Sie die Lüftungsdüsen wieder fest.

Konfiguration der neuen Funktionen

CarPlay & Android Auto

Die Verbindung erfolgt meist über eine vorinstallierte App namens "Zlink" oder "Tlink". Koppeln Sie Ihr Handy zuerst per Bluetooth mit dem Radio. Starten Sie dann die App. Für kabelloses CarPlay/Android Auto baut das System automatisch eine WLAN-Verbindung auf.

Werkseinstellungen (Factory Settings)

Hier können Sie fahrzeugspezifische Anpassungen vornehmen. Den Zugangscode finden Sie in der Anleitung des Herstellers (oft "1234", "8888" oder "1314"). Stellen Sie hier sicher, dass der CAN-Bus-Typ korrekt auf "BMW" eingestellt ist und wählen Sie Ihr Originalsystem (z.B. "CCC" oder "No Screen") aus.

Bluetooth

Öffnen Sie die Bluetooth-App auf dem Android-Radio, machen Sie es sichtbar und suchen Sie es mit Ihrem Smartphone. Koppeln Sie die Geräte und erlauben Sie den Zugriff auf Kontakte für die Freisprechfunktion.


Häufige Probleme und Lösungen

Problem: Kein Ton vom Android-System.

Lösung: Ist im originalen BMW-Radio die Quelle "AUX" aktiv? Ist das AUX-Kabel korrekt zwischen dem Android-System und dem AUX-Anschluss des Autos verbunden?

Problem: Die Lenkradtasten oder der iDrive-Controller funktionieren nicht.

Lösung: Überprüfen Sie die Verbindung des Quadlock-Adapters. Gehen Sie in die Werkseinstellungen des Radios und stellen Sie sicher, dass das richtige CAN-Bus-Protokoll für den BMW E87 ausgewählt ist. Manchmal muss das System nach der Einstellung neu gestartet werden.

Problem: Der Bildschirm bleibt schwarz oder flackert.

Lösung: Prüfen Sie die Steckverbindung des Hauptkabels am Bildschirm. Stellen Sie sicher, dass alle Pins korrekt sitzen und nichts verbogen ist.

Problem: Das originale BMW-Menü wird nicht richtig angezeigt.

Lösung: In den Werkseinstellungen gibt es oft Optionen zur Anpassung an die originale Bildschirmgröße und den Systemtyp (CCC, CIC, Radio Business/Professional). Wählen Sie hier die für Ihr Fahrzeug korrekte Einstellung.


Fazit: Ein Upgrade, das den Fahrspaß neu definiert

Der Umbau auf ein modernes Android-Infotainment-System ist die beste Investition, die Sie für Ihren BMW 1er E87 tätigen können. Sie heben das Fahrzeug technologisch ins Jahr 2025 und gewinnen unverzichtbare Funktionen, die den Alltag erleichtern und jede Fahrt unterhaltsamer machen. Die nahtlose Integration von CarPlay, die moderne Navigation und die unendlichen Multimedia-Möglichkeiten lassen die Schwächen des originalen Systems vollständig vergessen.

Auch wenn der Einbau eine gewisse Sorgfalt erfordert, ist er mit dieser Anleitung und etwas Geduld auch für Laien machbar. Das Ergebnis ist ein perfekt integriertes System, das aussieht und sich anfühlt, als wäre es ab Werk verbaut worden. Gönnen Sie Ihrem 1er das Upgrade, das er verdient, und genießen Sie die Freude am Fahren mit der Technologie von heute.

Besuchen Sie unsere Hauptseite für Android-Autoradios, um weitere Modelle und Lösungen für Ihr Fahrzeug zu entdecken. Ihr perfektes Fahrerlebnis wartet auf Sie!