Als stolzer Besitzer eines Mercedes W212 stand ich vor der Entscheidung: Das veraltete COMAND-System behalten oder den Sprung zu einem modernen Android Radio wagen? Nach intensiver Recherche entschied ich mich für die Nachrüstung – und kann heute, sechs Monate später, eine ehrliche Bilanz ziehen. Hier sind meine ausführlichen Erfahrungen mit dem Android Radio im Mercedes W212.
Der Ausgangspunkt: Warum das Original-System nicht mehr zeitgemäß war
Das COMAND-System meines 2012er Mercedes E-Klasse W212 wirkte bereits beim Kauf hoffnungslos veraltet. Die träge Reaktionszeit, das pixelige Display und die umständliche Bedienung über den Controller frustrierten mich täglich. Besonders ärgerlich waren die kostenpflichtigen Karten-Updates und die fehlende Smartphone-Integration. Nach drei Jahren mit diesem System war klar: Es musste eine zeitgemäße Lösung her. Entdecken Sie hier unsere Android Autoradios.
Die Entscheidung für ein Android Radio fiel nach ausführlicher Recherche. Die Aussicht auf Google Maps, Spotify-Streaming und drahtloses Android Auto überzeugte mich endgültig. Doch würde die Nachrüstung im Alltag wirklich halten, was die Hersteller versprechen?
Installation: Professioneller Einbau als Erfolgsfaktor
Für den Einbau des Android Radios in meinen Mercedes W212 suchte ich eine spezialisierte Werkstatt auf. Die Wahl fiel auf einen Betrieb mit nachweislicher Erfahrung bei Mercedes-Fahrzeugen und entsprechenden Referenzen.
Der Einbauprozess im Detail
Der gesamte Einbau dauerte etwa vier Stunden. Besonders beeindruckt war ich von der sorgfältigen Demontage des Original-COMAND-Systems. Alle Komponenten wurden beschriftet und sicher verwahrt – für den Fall, dass später ein Rückbau gewünscht ist.
Das neue Android Radio fügte sich perfekt in die vorhandene Mittelkonsole ein. Die CAN-Bus-Adapter ermöglichten die vollständige Integration in die Fahrzeugelektronik. Alle Lenkradtasten, die Rückfahrkamera und das BOSE-Soundsystem funktionierten nach dem Einbau einwandfrei.
Ein wichtiger Aspekt war die ECE-R10-Zertifizierung des gewählten Geräts. Diese Zertifizierung gewährleistet die Straßenzulassung und verhindert Probleme bei der nächsten Hauptuntersuchung.
Erste Eindrücke: Moderne Technik trifft auf bewährte Mercedes-Qualität
Die ersten Wochen mit dem Mercedes W212 Android Radio waren eine Offenbarung. Das 12,35-Zoll-Display wirkt nicht nur deutlich größer als das Original, sondern reagiert auch blitzschnell auf Berührungen. Die Auflösung ist gestochen scharf – selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt alles gut ablesbar.
Benutzeroberfläche und Bedienung
Die Android-Oberfläche ist intuitiv und erinnert an moderne Smartphones. Der Homescreen lässt sich individuell anpassen, wichtige Apps sind mit einem Fingertipp erreichbar. Besonders gelungen ist die Möglichkeit, zwischen dem Android-System und der Original-Mercedes-Oberfläche zu wechseln – für alle, die gelegentlich das vertraute Design bevorzugen.
Die Sprachsteuerung über Google Assistant funktioniert präzise und erkennt auch komplexe Befehle zuverlässig. Nachrichten diktieren, Musik auswählen oder Navigationsziele eingeben – alles gelingt ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Navigation: Google Maps vs. COMAND im Praxistest
Nach sechs Monaten intensiver Nutzung steht fest: Die Navigation des Android Radios übertrifft das Original-System in allen Bereichen. Google Maps bietet aktuelle Verkehrsdaten, alternative Routenvorschläge und eine deutlich präzisere Zielerkennung.
Live-Verkehrsdaten machen den Unterschied
Besonders auf längeren Strecken zeigt sich der Vorteil der Echtzeitdaten. Staus werden zuverlässig erkannt und umfahren, die Ankunftszeit stimmt meist auf wenige Minuten genau. Das alte COMAND-System konnte hier nicht mithalten – Verkehrsinformationen waren sporadisch und oft veraltet.
Die Satellitenansicht und Street View-Integration erleichtern das Auffinden unbekannter Ziele erheblich. Besonders in Großstädten oder bei komplizierten Adressen ist diese Funktion Gold wert.
Offline-Navigation als Backup
Ein anfangs übersehener Vorteil: Das Mercedes W212 Android Radio speichert besuchte Routen und wichtige Kartenbereiche automatisch offline. Selbst bei schwachem Mobilfunksignal funktioniert die Navigation weiterhin zuverlässig.
Entertainment und Apps: Unbegrenzte Möglichkeiten
Die Unterhaltungsoptionen des Android Radios übertreffen das Original-System um Längen. Spotify, YouTube Music, Amazon Music – alle großen Streaming-Dienste laufen flüssig und bieten kristallklaren Sound über das BOSE-System.
Streaming-Qualität im Test
Über das eingebaute 4G-Modul streame ich täglich mehrere Stunden Musik. Die Verbindung bleibt auch auf Autobahnen stabil, Unterbrechungen sind selten. Die Audioqualität entspricht dem heimischen Hi-Fi-System – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem begrenzten Angebot des Original-Radios.
YouTube und Netflix funktionieren ausschließlich im Stillstand – eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme. Für Pausen oder Wartezeiten eine willkommene Ablenkung.
App-Vielfalt erweitert den Funktionsumfang
Der Google Play Store eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. Podcast-Apps, Wetter-Widgets, Parkplatz-Finder – die Auswahl ist riesig. Besonders nützlich erwies sich eine Tankstellen-App, die aktuelle Spritpreise anzeigt und zur günstigsten Station navigiert.
Smartphone-Integration: Android Auto und Apple CarPlay
Die drahtlose Verbindung mit dem Smartphone funktioniert tadellos. Binnen Sekunden nach dem Start verbindet sich das Android Radio mit meinem Handy, alle wichtigen Apps stehen sofort zur Verfügung.
Nahtlose Integration im Alltag
Besonders praktisch: Anrufe werden automatisch über die Freisprechanlage geleitet, Nachrichten werden vorgelesen und können per Sprache beantwortet werden. Die Integration ist so nahtlos, dass man vergisst, überhaupt ein separates Gerät zu nutzen.
Apple CarPlay funktioniert mit iPhones genauso problemlos. Kollegen und Freunde können ihre Geräte spontan verbinden und ihre gewohnten Apps nutzen.
Herausforderungen und Schwächen
Bootzeit beim Kaltstart
An sehr kalten Wintertagen benötigt das Mercedes W212 Android Radio etwa 30-40 Sekunden länger zum vollständigen Start. Das Original-COMAND war hier schneller verfügbar. In der Praxis ist das verkraftbar, da sich die meisten Fahrer ohnehin erst anschnallen und den Motor warmlaufen lassen.
Gelegentliche Software-Glitches
Zwei bis drei Mal musste ich das System neu starten, da einzelne Apps hängten oder die Touch-Reaktion aussetzt. Ein Neustart über das Menü löste die Probleme jeweils sofort. Solche Kinderkrankheiten sind von Smartphones bekannt und verkraftbar.
Lernkurve bei der Bedienung
Die ersten Tage erforderten Eingewöhnung. Die vielen Möglichkeiten können zunächst überfordern. Nach einer Woche war die Bedienung jedoch intuitiv.
Langzeitbetrachtung: Stabilität und Updates
Nach sechs Monaten läuft das Mercedes W212 Android Radio stabil und zuverlässig. Regelmäßige Over-the-Air-Updates verbessern kontinuierlich Funktionen und Sicherheit – ein großer Vorteil gegenüber dem eingefrorenen COMAND-System.
Performance im Alltag
Die Reaktionszeiten bleiben konstant schnell, auch nach Installation zahlreicher Apps. Der verbaute Prozessor und Arbeitsspeicher bieten ausreichend Reserven für flüssige Bedienung.
Die 4G-Verbindung erwies sich als stabil und schnell genug für alle Anwendungen. Selbst Video-Streaming in HD-Qualität funktioniert problemlos.
Sicherheitsaspekte und Fahrerlebnis
Das Mercedes W212 Android Radio verbessert die Fahrsicherheit messbar. Die Sprachsteuerung reduziert Ablenkung, die bessere Navigation verhindert hektische Spurwechsel wegen verpasster Abfahrten.
Rückfahrkamera und Einparkhilfe
Die Integration der vorhandenen Rückfahrkamera funktioniert einwandfrei. Das größere Display zeigt Details deutlicher, die Hilfslinien erleichtern das Einparken erheblich. Die Bildqualität übertrifft sogar das Original-System.
Wertsteigerung und Zukunftssicherheit
Ein modernes Infotainment-System steigert den Wiederverkaufswert spürbar. Interessenten erwarten heute zeitgemäße Technik – ein veraltetes COMAND-System schreckt potenzielle Käufer ab.
Investition in die Zukunft
Die Gesamtkosten von 600 Euro (450 Euro Hardware, 150 Euro Einbau) amortisieren sich durch den Mehrwert beim Verkauf. Zusätzlich entfallen teure Karten-Updates und die laufenden Kosten bleiben minimal.
Fazit: Lohnt sich die Android Radio Nachrüstung im Mercedes W212?
Nach sechs Monaten intensiver Nutzung fällt mein Fazit eindeutig positiv aus. Das Android Radio verwandelt den Mercedes W212 in ein zeitgemäßes, vernetztes Fahrzeug. Die Vorteile überwiegen die wenigen Schwächen deutlich.
Klare Empfehlung mit Einschränkungen
Für technikaffine Fahrer, die Wert auf moderne Navigation und Entertainment legen, ist die Nachrüstung unbedingt empfehlenswert. Wichtig ist die Wahl eines seriösen Anbieters und professioneller Einbau.
Konservative Nutzer, die primär Radio hören und gelegentlich navigieren, können auch mit dem Original-System zufrieden sein. Für alle anderen ist das Android Radio eine der sinnvollsten Modernisierungsmaßnahmen für den W212.
Die Zukunft gehört vernetzten Fahrzeugen. Interessiert an einem Upgrade? Hier können Sie ein Android Radio für den Mercedes W212 kaufen. Mit dem Android Radio ist Ihr Mercedes W212 bestens gerüstet für die kommenden Jahre.
Validate your login